Kalender

< September 2020 Oktober 2020 November 2020 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 

Kommende Veranstaltungen

Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester St. Joseph

Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester St. Joseph

Klassische Werke und geistliche Choräle

Thomas Scherbel, Leitung

 


Akkordeonorchester St. Joseph

 

Ort: Kirche St. Joseph

St.-Martin-Feier mit Blechbläsern und Alphörnern

St.- Martin-Feier 

Beginn in der Kirche St. Joseph. 

Nach dem Martins-Spiel findet ein großer Laternenumzug mit dem heiligen Martin auf seinem Pferd statt. 
Dazu begleiten uns Blechbläser.

Bei der Rückkehr auf dem Josephs-Platz spielen Alphörner. 

Thomas Scherbel, Gesang und Leitung

 

Ort: Kirche St. Joseph

Franz Schubert: Unvollendete Symphonie und Messe in As-Dur

 

 

 

Franz Schubert (1797 - 1828)

Symphonie in h-Moll, D 759
"Unvollendete"

Messe in As-Dur
D 678

Monika Lichtenegger, Sopran
Regine Jurda, Alt
Christian Sturm, Tenor
Timo Janzen, Bass

 

Joseph Chor München 
Vokalensemble St. Joseph
Freies Landesorchester München

Thomas Scherbel, Leitung

Eintritt: 25€ / 20 € / 15 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 20€ / 15€ / 10€) 
Karten ab 1. Oktober bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen (089/54818181), im Pfarrbüro St. Joseph (089/2728940) und ab 16.00 Uhr an der Tageskasse.

 


Monika Lichtenegger, Sopran

 

Die in Regensburg geborene Sopranistin studierte Opern- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein Schwerpunkt ihres Schaffens ist die zeitgenössische Musik, 2024 UA „Smalltalks“ und „9 Haiku für 3“ mit dem Ensemble TRE FIAMME (Kulturreferat München) sowie u.a bei Münchner Biennale, Berliner Festwochen, Wiener Festwochen, Festival A*Devangarde (München), Festival „Texte und Töne“ (Österreich). Weitere Schwerpunkte bilden  interkulturelle und transdisziplinäre Formate: 2023 mit dem PERA Ensemble in „Femina - Music for the one god“ in München und Dresden, 2018 in der Reihe „Musikalische Feinkost“ und 2015/17 im „kunst.salon auf wanderschaft“ (Kulturreferat München). Klassische Formate wie Oratorien und Liederabende, 2024 im Dt. Theater München, „Alte Musik“ in historischer Aufführungspraxis  - mit dem Barockensemble „Saltimbarocca“ u.a. 2024 Schätzlerpalais Augsburg - sowie CD-, Radio- und Fernsehaufnahmen für den BR runden ihre künstlerische Tätigkeit ab.  Weiterhin gestaltete sie innovative und experimentelle Formate: 2022 in ihrer eigene Reihe „Konzerte im Stadl“, 2019 mit dem Art-Ensemble of Passau in der UA „chamber circus“, 2003-2015 mit der freien Musiktheatergruppe „Ars Amandi“, u.a. Festspiel + (Münchner Opernfestspiele) und Internationales Festival Hue (Vietnam). 2011 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“. Seit 2001 ist sie für die Internationale Kulturstiftung München, u.a. zur Unterstützung von Senior*innen und förderbedürftiger Kinder durch klassische Musik, tätig. Darüberhinaus arbeitet sie als Stimmbildnerin, u.a. kula compagnie, Universitätschor LMU München, Münchner Frauenchor.

 

 

 

 

 


Regine Jurda, Alt

Regine Jurda studierte an der Musikhochschule München bei Kammersänger Wolfgang Brendel sowie Gabriele Kaiser und war Mitglied der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie war mehrfach auf der Bühne des Münchner Prinzregententheaters zu erleben, so u.a. in Opern von Purcell, Cavalli, Hiller, Steffani, Britten, Offenbach, Strauss, Mozart und Humperdinck.
Im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz sang die Mezzosopranistin in Opern von Richard Strauss und Johannes Maria Staud. Desweiteren gastierte sie im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, am Theater Konstanz, bei der Münchner Biennale, den Wiener Festwochen und den Berliner Festspielen.
Konzertreisen führten sie u.a. nach Italien, Frankreich und Russland.
Seit einigen Jahren fokussiert sich Regine Jurda zunehmend auf den konzertanten Bereich. Als eine gefragte Interpretin ist sie häufig zu Gast bei renommierten Musikfestivals wie z.B. dem Internationalen Beethovenfest Bonn, dem Oberstdorfer Musiksommer und den Max-Reger-Tagen Weiden. Ihr Schwerpunkt liegt hierbei einerseits auf den Werken des Barock, wo sie eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Barockorchestern wie der Münchner Hofkapelle, L’arpa festante, L’Orfeo oder La Banda pflegt, andererseits auf den großen geistlichen Werken von Dvořák, Mendelssohn- Bartholdy, Rossini und Verdi.
Darüber hinaus gilt ihre Liebe den Liedern Johannes Brahms und Gustav Mahlers.

 

 

Christian Sturm studierte bei Daphne Evangelatos und Christian Gerhaher an der Hochschule für Musik und Theater in München und erarbeitete an der Bayerischen Theaterakademie August Everding zahlreiche Partien für die Opernbühne. Im Konzertbereich gehören die Passionen Bachs ebenso zu seinem Repertoire wie Werke von Händel, Mozart, Haydn, Mendelssohn und Britten. Er war viele Jahre festes Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen und kehrt regelmäßig als Gast dorthin zurück. In Wuppertal war er unter anderem als Fenton (Falstaff), Conte di Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Cassio (Otello), Oronte (Alcina) und in zahlreichen Erstaufführungen zu erleben. Engagements führten ihn unter anderem als Tamino (Die Zauberflöte) an die Deutsche Oper am Rhein, als Nerone (L’incoronazione di Poppea) an das Staatstheater Wiesbaden und die Oper Dortmund, als Aeneas (Dido and Aeneas) nach Basel und Winterthur, als Alfred (Die Fledermaus) nach Stuttgart und Heidelberg sowie als 1. Jude (Salome) an die Israeli Opera, die Oper Leipzig, das Nationaltheater Mannheim und die Oper Zürich. An der Oper Dessau war er zuletzt als Edrisi (Król Roger) und Andres (Wozzeck) sowie am Opernhaus Zürich in Uraufführungen von Samuel Penderbayne und Jonathan Dove zu erleben.

 

 

 

 

Der lyrischer Bariton Timo Janzen absolvierte seine Opernausbildung in Hannover bei Prof. Carl-Heinz Müller und Fritz Winkler. Meisterkurse bei Jessica Cash, Kurt Widmer, Walter Berry und Thomas Quasthoff sowie Studien in Barockgesang bei Barbara Schlick prägten seine künstlerische Entwicklung.

Er gastierte an der Staatsoper Hannover und dem Theater Bremen, den Salzburger Festspielen und den Händel-Festspielen Göttingen, dem Edinburgh Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.

Sein Repertoire im Lied-und Oratorienfach reicht von C. Monteverdi bis L. Nono, wobei J.S.Bach und J.Brahms leidenschaftliche Lieblinge sind. Mit seinem Duo-Partner Max Hanft gibt er regelmäßig Liederabende, bei denen er immer wieder zeitgenössische Komponisten mit dem klassischen Repertoire kombiniert.

Seit 2001 ist er Ensemblemitglied des Bayerischen Rundfunks, seit 2011 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater  München.

Ort: Kirche St. Joseph

Gottesdienst zum 1. Advent mit der Stubenmusik St. Joseph

Gottesdienst zum 1. Advent mit der Stubenmusik St. Joseph

Bayerische Adventsmusik für Violine, Flöte, Hackbrett, Zither, Gitarre, Kontrabass und Cembalo.

Stubenmusik St. Joseph
Thomas Scherbel, Leitung und Cembalo

 

Ort: Kirche St. Joseph

Familiengottesdienst mit dem Kinderchor St. Joseph

Familiengottesdienst zum 1. Advent mit dem Kinderchor St. Joseph

Thomas Scherbel, Leitung

Ort: Kirche St. Joseph