Herzlich willkommen auf der Seite „Musik in St. Joseph" 

Die Aufführung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach am Sonntag, den 26. März 2023 war ein großer Erfolg. 
Vor ausverkaufter Kirche konnte die Leidensgeschichte Jesu in der berühmten Vertonung von Bach auf dramatische und berührende Weise musiziert werden. Genau 100 Sängerinnen und Sänger im Chor sorgten für eine entsprechende Klangpracht. 

 

Herzliche Einladung zu den ORGELFESTWOCHEN IN ST. JOSEPH

„Vollendet ist das große Werk“ – unter diesem Motto wollen wir die Weihe unserer Orgel begehen und sie mit vielen musikalischen Darbietungen ehren.

Die Weihe unserer Schuster-Orgel nach 69 Jahren in St. Joseph im Dienst ist sozusagen der letzte Teil des Aufbaus der Josephskirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Wenn das kein großes Ereignis ist!

 

 

Am Kirchweihsonntag, den 15. Oktober feiern wir um 10.00 Uhr in einem festlichen Gottesdienst die Orgelweihe. Der hochwürdigste Herr Provinzial Helmut Rakowski OFMCap wird die Orgel in den Dienst der Liturgie stellen.
Die heilige Cäcilia als Patronin der Kirchenmusik möge uns an diesem Tag und in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beistehen. Dazu führen wir die große „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod auf.

Ich hoffe, dass 80 Sängerinnen und Sänger und 30 Orchestermusiker auf der Empore Platz finden, um dieses gewaltige Werk zu musizieren. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang in der Vorhalle der Kirche statt. 

Am Abend desselben Tages haben wir einen absoluten Topstar der Orgelszene zu Gast. Um 17.00 Uhr wird David Briggs aus New York das Einweihungskonzert unserer Orgel spielen.

Er ist Artist in Residence an der St.-James Kathedrale in Toronto und international auf Konzertreisen unterwegs. Briggs unterrichtet an der Universität Cambridge und gibt Meisterkurse an Hochschulen und Konservatorien in Europa und Nordamerika.
Das Wirken von David Briggs ist vielfach preisgekrönt. Er lebt in New York City.

Wir wollen dieses Einweihungskonzert mit freiem Eintritt anbieten, damit jede und jeder daran teilhaben kann. 

 

Eine Woche später, am 22. Oktober um 17.00 Uhr folgt bereits der nächste Höhepunkt mit der Aufführung von Joseph Haydns „Die Schöpfung“. Im Text dieses Werkes singt der Chor mehrfach „Vollendet ist das große Werk“ – gemeint ist natürlich die Vollendung von Gottes Schöpfung, textlich formuliert im Buch Genesis des Alten Testamentes. Aber auch für die Feierlichkeiten unserer Orgeleinweihung passen diese Worte sehr gut, denn es war wahrlich ein großes Werk. Insgesamt neun Jahre sind seit dem Beginn der Planungen für die Orgelrenovierung und Orgelfertigstellung bis zu ihrer Vollendung vergangen.

Über 100 Sängerinnen und Sänger, ein großes Orchester und hochkarätige Solisten werden diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Karten gibt es ab sofort im Pfarrbüro St. Joseph und bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen.

 

 

Am Sonntag, den 29. Oktober findet um 11.00 Uhr eine Orgelführung mit Kirchenmusiker Thomas Scherbel statt.
Treffpunkt ist am Aufgang zur Orgelempore im hinteren Teil der Kirche.

Um 17.00 Uhr desselben Tages spielt Thomas Scherbel dann ein Orgelkonzert mit Werken von Bach, Reger, Duruflé, Guilmant und Widor. Der Eintritt ist frei. 

 

 

Die Orgelfestwochen in St. Joseph enden schließlich am 5. November um 17.00 Uhr mit einem Orgelkonzert des Münchner Domorganisten Prof. Ruben Sturm.

Herzliche Einladung zu den Orgelfestwochen in St. Joseph vom 15. Oktober bis 05. November 2023!

 

 

 

 

Orgelkonzert mit Thomas Scherbel an der Schuster-Orgel in St. Joseph.
Live Mitschnitt vom 9. Februar 2020
Werke von Bach, Mendelssohn und Vierne

Über folgenden Link können Sie das Konzert anhören.

 

 

 

 

 

 

 

 


Seit vielen Jahrzehnten spielt die Musik im Gemeindeleben der Pfarrei St. Joseph eine große Rolle. Ein erster Chor wurde bereits im Jahre 1902, kurz nach Entstehung der Pfarrei gegründet. Seit dieser Zeit, spätestens aber seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zeichnete sich St. Joseph immer durch ein reichhaltiges musikalisches Leben aus.

 
Auch heute sind sehr viele Menschen in den musikalischen Gruppen der Gemeinde aktiv, neben dem Joseph Chor München gibt es ein Vokalensemble, zwei Kinderchöre, eine Stubnmusik, ein Flötenquartett, ein Akkordeonorchester und die Band „Traxx“. Gerade die Chorgemeinschaft erfreut sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit und konnte ihre Mitgliederzahl zuletzt von 25 auf 100 erhöhen. Dies geschah in erster Linie, weil ein Schwerpunkt der jüngsten Arbeit auf Organisation und Durchführung großer oratorischer Konzerte gelegt wurde. So erklang im Dezember 2016  mit dem Weihnachtsoratorium von Bach ein erster musikalischer Höhepunkt. Im Jahr 2017 präsentierten wir mit großem Erfolg das Passionsoratorium "Stabat Mater" von Joseph Haydn und Georg Friedrich Händels berühmten "Messiah". Dieses Konzert bedeutete einen künstlerischen Meilenstein für die Musik in St. Joseph.
2018 erklangen Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang" und  das "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart in einem Konzert der Superlative. Insgesamt 117 Sängerinnen und Sängern sangen vor einer Rekordkulisse von 1080 Konzertbesuchern.
Im März 2019 führten wir das "Stabat Mater" von Pergolesi auf und stellten mit dem erst 2012 komponierten Werk "Prayer" für gemischten Chor und Streichorchester ein modernes Werk des lettischen Komponisten Peteris Vasks damit in Kontrast und im Oktober 2019 war die Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Elias" ein weiterer Höhepunkt in der jüngeren Geschichte der Musik in St. Joseph. Nach der Pandemie konnten wir mit dem "Deutschen Requiem" von Johannes Brahms im Oktober 2022 und zuletzt mit der "Johannes-Passion" von Johann Sebastian Bach erneut große Erfolge feiern. 

 
Sie sind eingeladen, sich auf den folgenden Seiten über unsere Arbeit zu informieren, den musikalischen Kalender zu lesen und Hintergründe über unsere Ensembles und Projekte zu erfahren.

 

Generalsanierung mit Fertigstellung der Schuster-Orgel

 

Seit September laufen die umfangreichen Sanierungs- und Fertigstellungsmaßnahmen an der großen Schuster-Orgel in St. Joseph.

In einem ersten Arbeitsschritt wird das gesamte Pfeifenwerk herausgenommen, gereinigt, gestimmt und zum Teil neu intoniert. 


Besuch in der Orgelbauwerkstatt von Matthias und Christopn Kaps am 23. Juni 2022 in Eichenau.
Von links: Verwaltungsleiter Herbert Dachs, Orgelbauer Matthias Kaps, Orgelbauer Christoph Kaps, Kirchenmusiker Thomas Scherbel, Pfarrer Markus Gottswinter, Helmut Zischka aus der Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Jakob Pöllath.

 

Das Instrument wurde im Jahre 1954 gebaut, aber nie fertiggestellt. Wir planen daher, die Disposition der Orgel mit Registern zu optimieren, die ursprünglich vorgesehen waren, aber nicht gebaut wurden. Konkret sind das die Register Untersatz 32´, Posaune 32´und Posaune 16´.
Außerdem ist die Orgel reparatur- und sanierungsbedürftig, die letzte Instandsetzung liegt 20 Jahre zurück.
Zuletzt soll ein neuer, fahrbarer Spieltisch angeschafft werden, um die Qualitäten der Schuster-Orgel optimal nutzen zu können.

Die Orgelbaufirma Christoph und Matthias Kaps aus Eichenau hat den Auftrag für dieses Projekt erhalten.

Wir bitten herzlich um Spenden für die Finanzierung der Arbeiten. Auch kleine Beträge helfen uns weiter.
In der Kirche St. Joseph ist eine Ausstellung zu diesem Thema eröffnet worden, dort stehen auch entsprechende Spendenboxen.

Im nebenstehenden Flyer erhalten Sie genaue Informationen über die geplanten Maßnahmen.

Weitere Fotos hier klicken

Kommende Veranstaltungen

Gottesdienst mit Musik für Oboe / Englischhorn und Orgel

Gottesdienst mit Werken für Englischhorn / Oboe und Orgel

 

Dirk-Michael Kirsch, Englischhorn / Oboe

Thomas Scherbel

 


Dirk-Michael Kirsch, Englischhorn / Oboe

Ort: Kirche St. Joseph

Orgelfestwochen in St. Joseph

Am Sonntag, den 15. Oktober wird unsere Orgel in St. Joseph eingeweiht. 

Zu Ehren dieses Ereignisses veranstalten wir Orgelfestwochen in St. Joseph.

Herzliche Einladung zu hochkarätigen Konzerten!

Ort: Kirche St. Joseph

Festgottesdienst zur Weihe der Orgel in St. Joseph

Festgottesdienst zur Weihe der Orgel in St. Joseph

Charles Gounod (1818 - 1893): Cäcilien-Messe (Messe Solennelle)

Sandra Scholler, Sopran

Joseph Chor München, Vokalensemble St. Joseph

Freies Landesorchester Bayern

Thomas Scherbel, Leitung

 

Anschließend Empfang in der Vorhalle der Kirche

Ort: Kirche St. Joseph

Einweihungskonzert der renovierten und fertiggestellten Schuster Orgel

Orgelkonzert zur Einweihung der renovierten und fertiggestellten Schuster-Orgel in St. Joseph

David Briggs, New York

 

DAVID BRIGGS

Organist Emeritus, Gloucester Cathedral, UK
Artist-in-Residence, Cathedral of St John the Divine, New York

 

PROGRAMME

Prelude and Fugue in D major - ‘Hallelujah’

Franz Schmidt (1874-1939)

 

Three Pieces for Musical Clocks

Franz Joseph Haydn (1732-1809)

 

Variations on Greensleeves (2004)

David Briggs (b.1962)

 

Pièce Héroique

Cesar Franck (1822-1890)

 

Poème Symphonique: L’apprenti sorcier

Paul Dukas (1865-1935), arr DJB

 

Improvisation: Symphony in Four Movements

on themes submitted by the audience

Introduction and Allegro

Scherzo

Andante cantabile

Final

 

 

David Briggs, Orgel

David Briggs ist ein englischer Organist, Komponist und Hochschullehrer.
Bereits im Alter von 17 Jahren hatte sich Briggs bei Orgelwettbewerben ausgezeichnet.
Ab 1981 studierte er am King´s College der Universität Cambridge, gleichzeitig studierte er in Paris bei Jean Langlais.

Nach Ende seines Studiums nahm er eine Stellung als Organist in Hereford an, bevor er 1989 als Organist und Chorleiter an die Kathedrale von Truro berufen wurde. 
1994 wechselte er an die Kathedrale von Gloucester, an der er bis 2002 tätig war. 

Seitdem ist er auf Konzertreisen international unterwegs. 
Zusätzlich unterrichtet er an der Universität Cambridge, ist regelmäßig Mitglied in internationalen Wettbewerbsjurys und gibt Meisterkurse an diversen Hochschulen und Konservatorien in Europa und Nordamerika. 

Außerdem ist er derzeit Artist in Residence an der St.-James Kathedrale in Toronto.

Briggs Wirken ist vielfach preisgekrönt. So war er der erste britische Gewinner des Tournemire-Preises beim St. Albans International Organ Festival, außerdem gewann er den ersten Preis beim Internationalen Improvisationswettbewerb in Paisley.

Derzeit lebt und wirkt er als Artist in Residence an der Cathedral of St. John the Divine in New York City.

 

 

Ort: Kirche St. Joseph

Joseph Haydn: Die Schöpfung

 

Joseph Haydn (1732 - 1809)
Die Schöpfung

Anna-Maria Palii, Sopran
Christian Sturm, Tenor
Raphael Sigling, Bass

Joseph Chor München
Vokalensemble St. Joseph

Freies Landesorchester München
Thomas Scherbel, Leitung

Karten ab 11. September bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen (089 / 54818181), im Pfarrbüro St. Joseph (089 / 2728940) und ab 16.00 Uhr an der Abendkasse. 

 

 


Anna-Maria Palii, Sopran

 

Die Münchner Sopranistin Anna-Maria Palii erhielt ihre Ausbildung im Fach Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Elena Pankratova und KS Christiane Iven.  2018 schloss sie den Master of Arts "Mit Auszeichnung" ab. Als besonders vielseitige und flexible Sängerin geschätzt, erstreckt sich ihr Konzertrepertoire von der Renaissance hin bis zur Moderne. Zu ihren musikalischen Partnern gehörten bisher u.A. das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Concerto Köln, Akademie für alte Musik Berlin, das Verbier Festival Orchester, das Münchner Kammerorchester, das oenm und das Münchner Rundfunkorchester. Solistische Verpflichtungen  führten sie bisher zu den Salzburger Festspielen, zum Verbier Festival, zu den Internationalen Händel Festspielen Halle, in den Münchner Herkulessaal, an das Gärtnerplatz Theater München, an das Haus für Musik und Musiktheater Graz, Musiikkitalo Helsinki, NFM Wroclaw, ins Arnold Schönberg Center Wien, sowie an Podien in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, Polen, Belgien und der Schweiz. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Peter Dijkstra, Bernhard Steiner, Yuval Weinberg, Wolfgang Wengenroth, Johannes Prinz, Howard Arman, Mariss Jansons, Matthias Pintscher, Emilio Pomarico, Clemens Schuldt und Esa-Pekka Salonen zusammen.  Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Anna-Maria seit 2016 im Chor des Bayerischen Rundfunks als Sopranistin tätig.

 


Christian Sturm, Tenor

*1978 in Andernach am Rhein// Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Daphne Evangelatos (Operngesang) und Christian Gerhaher (Konzertgesang)// Ausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding// Ensemblemitglied am Staatstheater Gärtnerplatz und dem Landestheater Coburg. Von 2009 bis 2014 im Ensemble der Wuppertaler Bühnen u. a. als Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Belfiore (La finta giardiniera), Fenton (Falstaff), Telemaco (Il ritorno d’Ulisse in Patria), Alfred (Die Fledermaus)// Gastengagements u. a. an der Deutschen Oper am Rhein, am Staatstheater Wiesbaden, Nationaltheater Weimar, Nationaltheater Mannheim und an den Opernhäusern in Koblenz, Trier und Dortmund// Richard Wagner Festival Wels als Walther (Tannhäuser), Junger Seemann (Tristan) und Steuermann (Der fliegende Holländer)// CD-Einspielungen für WDR, HR und ORF// Partien in Oratorium und Konzert von Barock bis zu zeitgenössischen Werken.

 


Raphael Sigling, Bass

Raphael Sigling begann seine musikalische Ausbildung bei den  Regensburger Domspatzen und setzte diese an der Hochschule für Musik in München bei Frau Prof. Hirner-Lill, Prof. Jan Hendrik Rootering und Prof. Helmut Deutsch, sowie der Accademia Chigiana di Siena bei Maestro Carlo Bergonzi fort.
Er erhielt Stipendien vom Richard Wagner Verband Bayreuth, der Kammeroper Schloss Rheinsberg und war Mitglied im Förderverein der Studienstiftung „Live music now“ von Sir Yehudi Menuhin, sowie der Accademia di Montegral.
Verschiedene Kirchenkonzerte in den bedeutenden Kathedralen und  Domen von Wien, Siena, Rom, Venedig, Notre-Dame in Paris, Rennes und Reims oder der Saint Pauls Cathedral in London stellen einen weiteren Schwerpunkt in seiner künstlerischen Arbeit dar.
Opern-Engagements führten Raphael Sigling bereits in die Theater von Wuppertal und Gelsenkirchen, an die Bayerische Staatsoper München, die Royal Albert Hall in London, das Teatro Carlo Felice in Genua, La Pergola in Florenz, San Carlo in Neapel, die Alte Oper Frankfurt am Main, die Semperoper Dresden, das Theater Basel sowie Klagenfurt, zu den Tiroler Festspielen, zu den Bregenzer Festspielen, zum lucerne festival und die Arena DiVerona.
Fernseh- und Rundfunkübertragungen bei BR, HR, Arte, BBC, ORF und  RAI gehören ebenso wie CD- Einspielungen zu seinem Tätigkeitsfeld.

 

 


Joseph Chor und Vokalensemble St. Joseph

 

Thomas Scherbel, Leitung

 

Ort: Kirche St. Joseph