konzerte

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Ave verum
Requiem in d-Moll KV 626

International Mozart Festival Choir
Freies Landesorchester Bayern
Thomas Scherbel, Orgel

MacKenzie Covington, Soprano

Lezlee Flagg, Mezzo Soprano

Eric Price, Tenor

Chad Runyon, Bass

 



Mitchell Covington, Leitung

 

Eintritt frei - Spenden erbeten


International Mozart Festival Choir


Mitchell Covington, Leitung

 

MacKenzie Covington, Alt



Eric Price, Tenor

Chad Runyon, Bass

Ort: Kirche St. Joseph

Lange Nacht der Musik

Lange Nacht der Musik in St. Joseph

Drei halbstündige Orgelkonzerte 

20.00 Uhr, 21.00 Uhr und 22.00 Uhr

Thomas Scherbel, Orgel


Thomas Scherbel, Orgel

 

 

Georg Friedrich Händel:                        La Réjouissance
(1685 – 1759)                                            aus der Feuerwerksmusik                    

Johann Sebastian Bach:                         Toccata und Fuge in d-Moll
(1685 - 1750)                                             BWV 565

Georg Friedrich Händel:                         Menuet
                                                                       aus der Feuerwerksmusik

Léon Boëllmann:                                     Toccata aus der Suite gothique
(1862 – 1897)                                            op. 25

Georg Friedrich Händel:                          La Paix
                                                                 aus der Feuerwerksmusik

Eugène Gigout:                                         Toccata in h-Moll
(1844 – 1925)        

Georg Friedrich Händel:                          Bourrée
                                                                  aus der Feuerwerksmusik

Charles-Marie Widor:                               Toccata
(1844 – 1937)                                              aus der 5. Symphonie für Orgel, op. 42

Ort: Kirche St. Joseph

Orgelkonzert

Orgelkonzert

Werke von Bach, Mendelssohn, Peeters u.a.

An der Schuster-Orgel: Thomas Scherbel

Eintritt frei - Spenden erbeten


Thomas Scherbel, Orgel

 

Johann Sebastian Bach: Passacaglia und Fuge in c-Moll 
BWV 582

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 4 in B-Dur

Flor Peeters: Toccata, Fugue et Hymne sur "Ave Maris Stella"

 

Ort: Kirche St. Joseph

Franz Schubert: Unvollendete Symphonie und Messe in As-Dur

 

Franz Schubert (1797 - 1828)

Symphonie in h-Moll, D 759
"Unvollendete"

Messe in As-Dur
D 678

Monika Lichtenegger, Sopran
Regine Jurda, Alt
Bálint Szabo Veress, Tenor

 

Joseph Chor München 
Vokalensemble St. Joseph
Freies Landesorchester München

Thomas Scherbel, Leitung

Eintritt: 25€ / 20 € / 15 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 20€ / 15€ / 10€) 
Karten ab 1. Oktober bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen (089/54818181), im Pfarrbüro St. Joseph (089/2728940) und ab 16.00 Uhr an der Tageskasse.

 


Monika Lichtenegger, Sopran

 

Die in Regensburg geborene Sopranistin studierte Opern- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein Schwerpunkt ihres Schaffens ist die zeitgenössische Musik, 2024 UA „Smalltalks“ und „9 Haiku für 3“ mit dem Ensemble TRE FIAMME (Kulturreferat München) sowie u.a bei Münchner Biennale, Berliner Festwochen, Wiener Festwochen, Festival A*Devangarde (München), Festival „Texte und Töne“ (Österreich). Weitere Schwerpunkte bilden  interkulturelle und transdisziplinäre Formate: 2023 mit dem PERA Ensemble in „Femina - Music for the one god“ in München und Dresden, 2018 in der Reihe „Musikalische Feinkost“ und 2015/17 im „kunst.salon auf wanderschaft“ (Kulturreferat München). Klassische Formate wie Oratorien und Liederabende, 2024 im Dt. Theater München, „Alte Musik“ in historischer Aufführungspraxis  - mit dem Barockensemble „Saltimbarocca“ u.a. 2024 Schätzlerpalais Augsburg - sowie CD-, Radio- und Fernsehaufnahmen für den BR runden ihre künstlerische Tätigkeit ab.  Weiterhin gestaltete sie innovative und experimentelle Formate: 2022 in ihrer eigene Reihe „Konzerte im Stadl“, 2019 mit dem Art-Ensemble of Passau in der UA „chamber circus“, 2003-2015 mit der freien Musiktheatergruppe „Ars Amandi“, u.a. Festspiel + (Münchner Opernfestspiele) und Internationales Festival Hue (Vietnam). 2011 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“. Seit 2001 ist sie für die Internationale Kulturstiftung München, u.a. zur Unterstützung von Senior*innen und förderbedürftiger Kinder durch klassische Musik, tätig. Darüberhinaus arbeitet sie als Stimmbildnerin, u.a. kula compagnie, Universitätschor LMU München, Münchner Frauenchor.

 

 

 

 

 


Regine Jurda, Alt

Regine Jurda studierte an der Musikhochschule München bei Kammersänger Wolfgang Brendel sowie Gabriele Kaiser und war Mitglied der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie war mehrfach auf der Bühne des Münchner Prinzregententheaters zu erleben, so u.a. in Opern von Purcell, Cavalli, Hiller, Steffani, Britten, Offenbach, Strauss, Mozart und Humperdinck.
Im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz sang die Mezzosopranistin in Opern von Richard Strauss und Johannes Maria Staud. Desweiteren gastierte sie im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, am Theater Konstanz, bei der Münchner Biennale, den Wiener Festwochen und den Berliner Festspielen.
Konzertreisen führten sie u.a. nach Italien, Frankreich und Russland.
Seit einigen Jahren fokussiert sich Regine Jurda zunehmend auf den konzertanten Bereich. Als eine gefragte Interpretin ist sie häufig zu Gast bei renommierten Musikfestivals wie z.B. dem Internationalen Beethovenfest Bonn, dem Oberstdorfer Musiksommer und den Max-Reger-Tagen Weiden. Ihr Schwerpunkt liegt hierbei einerseits auf den Werken des Barock, wo sie eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Barockorchestern wie der Münchner Hofkapelle, L’arpa festante, L’Orfeo oder La Banda pflegt, andererseits auf den großen geistlichen Werken von Dvořák, Mendelssohn- Bartholdy, Rossini und Verdi.
Darüber hinaus gilt ihre Liebe den Liedern Johannes Brahms und Gustav Mahlers.

 


Bálint Veress, Tenor

 

Der 26-jährige ungarische Tenor Bálint Veress studiert Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Bereits in jungen Jahren kam er mit der Musik in Berührung – beide Eltern sind Opernsänger. Im Alter von sechs Jahren begann er, Klavier zu spielen, und ab seinem 18. Lebensjahr verfolgte er konsequent die Laufbahn des Opernsängers. Er begeisterte sein Publikum an der Pasinger Fabrik in der Rolle des „Pygmalion“ in der Operette „Die schöne Galathée“ von Franz von Suppè. Im kommenden Sommer wird er erneut auf der Bühne des „kleinsten Opernhauses Münchens“ auftreten, diesmal in der Rolle des „Figaro“ in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“.

 

 

Ort: Kirche St. Joseph

Bayerisches Adventssingen

Bayerisches Adventssingen

Besinnliche Musik zur Einstimmung in die Weihnachtszeit

 

Akkordeonorchester St. Joseph

Stubenmusik St. Joseph

Flötenquartett St. Joseph

Elias Scherbel, Trompete
David Scherbel, Horn

Aaron Scherbel, Violine

Thomas Scherbel, Leitung und Orgel


Akkordeonorchester St. Joseph


Stubenmusik St. Joseph

Ort: Kirche St. Joseph

Silvesterkonzert

Silvesterkonzert  - mit Pauken und Trompeten

Festliche Musik für Blechbläser, Pauken  und Orgel zum Jahresausklang

 

Münchner Dombläser
Hans Jürgen Huber, Peter Gasser,Trompeten
Birgit Henke, Stephan Schirmer, Posaunen
Leander Kaiser, Pauken

 

Thomas Scherbel, Orgel

 

Eintritt frei - Spenden erbeten

Ort: Kirche St. Joseph